Wenn Ihre Catering Geräte reibungslos funktionieren sollten und Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen wollen, besteht der Weg darin, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen. Nur durch eine regelmäßige Wartung und auch der Reinigung können Sie einen guten Zustand auf Dauer erhalten.
So lässt es sich vermeiden, dass Probleme durch abgenutzte Teile oder andere Gründe entstehen. Ansonsten müssen Sie mit teuren Ausfällen rechnen. Wartungsarbeiten sind in jedem Fall unumgänglich, denn diese sind von der Art der Ausrüstung unabhängig.
1. Lesen Sie das Handbuch
Verwenden Sie immer die Bedienungsanleitung und lesen Sie das Handbuch, wenn es um die Cateringgeräte geht. Diese Bedienungsanleitung wird immer dem jeweiligen Gerät beigelegt und mitgeliefert. Vergessen Sie allgemeine Tipps aus dem Internet, denn nur aus der Bedienungsanleitung können Sie spezifisch genau erfahren, was Sie tun müssen, um Ihre Catering Geräte in Topform zu halten.
Wenn Sie keine Betriebsanleitung zur Hand haben, können Sie sich auf der Webseite des Herstellers danach umsehen. Dort können Sie in den meisten Fällen die jeweiligen Handbücher herunterladen. Alternativ sollte es auch direkt beim Hersteller möglich sein, ein Handbuch von bereits älteren Modellen zu erhalten.
2. An die Garantiekarte denken
Vergessen Sie nicht, die Garantiekarte auszufüllen und sie zurückzuschicken. Nur so können Sie sämtliche Vorteile der Herstellergarantie sichern, wenn es um Ihre Cateringgeräte geht. In der Regel ist eine Garantiezeit für einige Jahre gültig.
Nur dann, wenn Sie diese ausgefüllte Garantiekarte an den Hersteller schicken, können Sie im Fall der Fälle darauf zurückgreifen. Im Normalfall haben Sie nach der Lieferung zehn Monate Zeit, um diese Garantie Karte auszufüllen und zurückzuschicken. Deshalb sollten Sie diese Karte nicht verlieren.
3. Korrekte Schulung des Personals
Bezüglich der ordnungsgemäßen Verwendung der Cateringgeräte sollten Sie drauf achten, dass Sie Ihr Personal richtig und gut einschulen. Die typische Hauptursache für den Ausfall von Cateringgeräten ist Missbrauch und falsche Verwendung. Bei den meisten Garantien werden keinerlei Reparaturarbeiten abgedeckt, wenn diese auf Missbrauch zurückzuführen sind.
Deshalb sollten Sie Ihren Mitarbeitern ganz genau zeigen, wie die Cateringgeräte zu bedienen zu sind. Dasselbe gilt auch für die Wartung und für die Reinigung. Nur so gewährleisten Sie, dass die Cateringgeräte verlässlich funktionieren. Außerdem lassen sich dadurch viele Kosten vermeiden.
4. Tägliche Reinigung der Ausrüstung
Die gesamte Reinigung ist für Ihre Cateringgeräte täglich wichtig. Dadurch können Sie verhindern, dass Speisereste oder Schmutz angesammelt werden und die Maschinenteile dadurch beschädigt werden. Auf eine saubere Verpflegungsausrüstung achtet übrigens auch jeder Umwelt Gesundheitsbeauftragte.
Daher sollten Sie eine gründliche regelmäßige Reinigung nicht unterschätzen und diese verlässlich durchführen. Bei der gründlichen Reinigung erreichen Sie auch schwer zugängliche Stellen und Schmutz, der sich mit der Zeit dort ansammelt. Für die Gesundheitsbehörde macht es keinen Unterschied, ob Ihre Geräte oder Ihre Metalldosen mit Deckel Bakterien aufweisen. Hygiene muss überall herrschen.
5. Regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung
Überprüfen Sie bewegliche Teile, sowie die Anschlüsse für Gas oder Wasser und Strom regelmäßig. Das können Sie im Zuge der gründlichen Reinigung tun. So werden Undichtigkeiten oder Verschleiß entdeckt. Wenn Sie diese Probleme rechtzeitig erkennen, ist es möglich, sie schneller zu beheben, bevor größere Wartungsprobleme entstehen. Durch eine lose Schlauchverbindung kann zum Beispiel ein Wasserleck resultieren.